Bleibende Werte schaffen
Nach ihrem Studium arbeitete Ulrike Wolf-Adelt einige Jahre als freie Mitarbeiterin in namhaften Berliner Architekturbüros, bevor sie den Schritt in die Selbständigkeit wagte. Als ihr erstes eigenes Projekt, die Sanierung einer alten Villa mit bauzeitlichen Stilelementen, die Architektin in den Nordwesten Berlins zog, wählte sie zunächst Frohnau als Wohnort. Heute lebt und arbeitet sie im benachbarten Ortsteil Hermsdorf. Die unterschiedliche Architektur bietet hier immer wieder neue Aufgaben. Viele Ein- und Mehrfamilienhäuser in Frohnau und Hermsdorf tragen ihre Handschrift. Ulrike Wolf-Adelt und ihr Team legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden. Jedes Projekt ist Ausdruck der individuellen Bedürfnisse des Auftraggebers und das Resultat eines intensiven Gestaltungsprozesses.
Die Bauphase ist eine aufregende Zeit, in der auch unvorhergesehene Dinge auftreten. Gemeinsam mit dem Bauherrn müssen viele Entscheidungen beispielsweise zu Materialien und Auswahl der Bauelemente getroffen werden. Für Ulrike Wolf-Adelt ist es stets aufs Neue ein interessanter Weg mit dem schönen Ergebnis: Ein Zuhause zum Wohlfühlen, das den Regeln der Baukunst und den Bestimmungen der Bauordnung entspricht. Durch ihre jahrelange Tätigkeit fühlt sich die Mutter von zwei erwachsenen Kindern dem Berliner Nordwesten eng verbunden, hat den Hermsdorfer Waldkindergarten „Waldwichtel e. V.“ mitgegründet, engagiert sich ehrenamtlich in Interessengemeinschaften, hält Vorträge und erstellt Gutachten für historische Gebäude wie das Frohnauer Kasino-Ensemble.
Ob im Job oder bei lokalen Initiativen, die Architektin zeigt sich stets offen für neue Ideen. Mit der Vorstellung von Architektur als eine Kunstform, die das Leben der Menschen bereichert, ist Ulrike Wolf-Adelt eine inspirierende Ansprechpartnerin für alle, die ein Bauprojekt planen.
Einfamilienhaus in Frohnau
Facts
Freischaffende Architektin:
ab 1992
Projekte:
500+
Frischesortiment:
300 Artikel täglich angeliefert
Architekturstudium an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Preise: Förderpreis der Stadt Frankfurt, 1. Preis beim Ideenwettbewerb „Neugestaltung Kino Zoopalast“, Platzierung im Realisierungs-Wettbewerb „Berlin Museum“