Theodor Bergmann

Von der Rohrzange zu
Hightech-Tools

Wie spannend Handwerk sein kann, das vermittelt die Firma Theodor Bergmann bei Veranstaltungen zur Berufsorientierung in Reinickendorfer Schulen und über ihren Unternehmensauftritt bei Instagram und Facebook. Mit diesem außergewöhnlichen Engagement will das Berliner Traditionsunternehmen bei jungen Menschen für das Handwerk und seine beruflichen Perspektiven werben. Es wird gezeigt, dass handwerkliches Arbeiten attraktiv und zukunftsorientiert sein kann. Ziel ist es, Hilfestellung und Orientierung beim wichtigen Thema Berufswahl zu geben und perspektivisch den eigenen Nachwuchs auszubilden. Mittlerweile gehören rund 180 Mitarbeiter zur Bergmann-Firmenfamilie, darunter 30 Azubis. Die Suche nach geeignetem Personal und motivierten Auszubildenden sowie die Förderung der eigenen Leute bleiben bei Bergmann auch in den kommenden Jahren ein erklärtes Ziel. Dafür gibt es eine Lehrwerkstatt inklusive Ausbildungsbeauftragten, in der praktische Tätigkeiten, wie zum Beispiel Schweißen, trainiert werden können. Auf speziellen „Azubi-Baustellen“ wird das erlernte Wissen dann im Rahmen kleinerer Projekte in der Praxis angewandt.

Die Fluktuation bei Bergmann ist sehr gering. Zufriedene Mitarbeiter mit guten Karrierechancen bleiben dem Unternehmen über lange Zeit, teilweise über Jahrzehnte treu. Töchter und Söhne nehmen den Begriff Familienunternehmen wörtlich und folgen ihren Eltern in den Betrieb.

Die 22-jährige Sarah Knorr wollte nach ihrem dualen BWL-Studium mit Schwerpunkt Immobilienwirtschaft die technischen Aspekte vertiefen und während einer Ausbildung bei Bergmann auf den Baustellen praktische Erfahrungen sammeln. Ihr Vater Falko, Bauleiter und seit 34 Jahren im Unternehmen, ist mächtig stolz auf seine neue „Kollegin“, die nach erfolgreichem Berufsabschluss den Meister als Installateur und Heizungsbauer anstrebt. Auch bei Heizungs- und Lüftungsbauer Uwe Moritz und Sohn Laurenz liegt der Hang zum praktischen Tun in der Familie. Schon als Kind spielte der kleine Laurenz am liebsten in Papas blauem Firmenwagen. Kein Wunder also, dass er sich später erfolgreich bei Bergmann bewarb und heute als Anlagenmechaniker fester Teil des Teams ist. Mit seinem Vater verbindet ihn das gute Gefühl, mit jeder neuen Anlage Freude und Wärme zu den Kunden zu bringen.

Mit kontinuierlichen Investitionen in moderne Technik sowie in Weiterbildung gelingt der Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne. Der zurzeit stattfindenden Transformation im energetischen Bereich begegnet man mit dem Einsatz von Sonnenenergie, Photovoltaik, Luft-Wärme-Kopplungen, Blockheizkraftwerken oder Erdwärme. Damit können die Kunden nicht nur Geld sparen, sondern auch etwas für den Klimaschutz tun. Längst hat mit der Digitalisierung auch bei Bergmann ein neues Zeitalter begonnen. Die Arbeitseinsätze werden digital erfasst und mit dem Tablet dokumentiert. Das beschleunigt die Abläufe, spart Zeit und Geld. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnen sich in Zukunft weitere Möglichkeiten. Von sogenannten Chatbots erhalten Kunden bei Anfragen schnell und einfach die gewünschten Informationen, während sich die Mitarbeiter auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren können.

Auch in Sachen Social Media zeigt sich Bergmann mit sympathischen Formaten wie dem „Mitarbeiter-Mittwoch“ auf der Höhe der Zeit. Die in den „Theodor Bergmann Studios“ gedrehte Serie stellt Frauen und Männer aus den unterschiedlichen Abteilungen mit augenzwinkerndem Humor vor.

Bauleiter Falko Knorr weiß seine Tochter Sarah als Azubi bei Bergmann in guten Händen

Facts

Gründung:

1950

Mitarbeitende:

ca. 180

Fahrzeugflotte:

ca. 100

Theodor Bergmann

Theodor Bergmann GmbH & Co.
Sanitäre Anlagen und Rohrleitungsbau KG
Eichborndamm 93
13403 Berlin

Theodor Bergmann