Das süSSe Herz von Reinickendorf
In Reinickendorf ist das Familienunternehmen zu einem der größten Arbeitgeber im Bezirk gewachsen: Rund 1.300 Beschäftigte engagieren sich dort für die Süßwarenproduktion, um für köstliche Markenprodukte zu sorgen. Beginnend bei der Erforschung von Markttrends über die Entwicklung von Neuprodukten und die Ausarbeitung von Marketingkampagnen bis hin zur technischen Umsetzung an den Produktionsanlagen arbeiten die verschiedenen Teams Hand in Hand.
Conchieren und Temperieren: die hohe Kunst der Schokoladenherstellung
Es braucht viele Fertigkeiten und Handgriffe, um eine Schokolade herzustellen, aber auch den vielseitigen Einsatz moderner Technik. Von computergesteuerten Produktionslinien über Verpackungsroboter bis hin zu speziellen Kühlsystemen – die technische Bandbreite in einem Süßwarenunternehmen ist groß und bietet ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld.
Die Technikerinnen und Techniker in Berlin übernehmen mit ihrem Know-how aus verschiedenen Fachrichtungen wie Produktionstechnik, Kälte- und Klimatechnik, Elektrotechnik und Versorgungstechnik eine verantwortungsvolle Aufgabe. Automatisierte Produktionsanlagen erfordern mit Mischern, Walzen, Gieß- und Verpackungsmaschinen regelmäßige Wartungen und Optimierungen. Im Hinblick auf Storcks Qualitätsanspruch wenden die Fachkräfte moderne Messverfahren an, um schon kleine Nuancen steuern zu können. Das Herzstück der Schokoladenproduktion ist beispielsweise das Conchieren: Bei diesem Herstellschritt wird die Schokoladenmasse durch mechanische Bewegung erwärmt, belüftet und veredelt. Um dabei den passenden Geschmack zu erzielen, müssen Dauer, Temperatur und Belüftung genau aufeinander abgestimmt und eingestellt werden. Zudem erfordern spezielle Verfahrenstechniken wie Temperieren und Gießen viel Präzision.
Bei der Herstellung und Vermarktung seiner Süßwaren legt das familiengeführte Unternehmen ein wertschätzendes Miteinander und Vertrauen zugrunde. Werte, die seit der Gründung im Jahr 1903 fest in der Unternehmenskultur verankert sind. Storck investiert viel in Aus- und Weiterbildung, um das Team fit für die Zukunft zu machen. Am Standort Berlin werden Ausbildungsberufe im kaufmännischen und technischen Bereich sowie im Produktionsumfeld angeboten. Viele Nachwuchskräfte, die bei Storck erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen haben, bleiben lange dabei. Sie alle sind Teil einer Tradition, die mit jeder Generation – und jeder Tafel merci – fortgeführt wird.
Die bunte Markenwelt von Storck verspricht Abwechslung und Genuss
Facts
Gründung:
1903, seit 1967 in Berlin
Produktionsstandorte:
Berlin, Halle, Ohrdruf, Taunusstein
Mitarbeitende:
8.600, davon rund 1.300 in Berlin
Markenwelt:
Toffifee, merci, nimm2, Knoppers, Werther’s Original, RIESEN, Dickmann’s, Mamba, Bunte Welt
Werksverkauf Berlin:
Flohrstraße 1–9
Drei Produktionsstandorte – in Lübeck, Rostock und Greifswald – ein Versprechen: echter Genuss mit täglich frisch gebackenen Brötchen, Broten, Torten, Kuchen, Snacks und Kaffeespezialitäten