Initiative Reinickendorf

Fördern und verbinden

Seit über 25 Jahren fördert die Initiative Reinickendorf e. V. kulturelle, soziale und sportliche Projekte im Bezirk und vernetzt Unternehmen, Institutionen und engagierte Bürger miteinander. Hier kommen Menschen zusammen, die sich als Möglichmacher verstehen und gegenseitig unterstützen: Unternehmer und sozial Engagierte, kulturell und sportlich Interessierte, Leute, die sich in Reinickendorf wohlfühlen und gern etwas für den Bezirk tun möchten. Die überparteiliche Initiative Reinickendorf öffnet Türen in die Politik und sorgt für einen regelmäßigen Austausch von Akteuren und Unterstützern. Wer im Fuchsbezirk etwas mitgestalten will, findet bei der Initiative Reinickendorf das passende Umfeld und die richtigen Ansprechpartner.

Bei den regelmäßig stattfindenden Unternehmerfrühstücken und Jours fixes besuchen Mitglieder und Gäste lokale Firmen und Institutionen, schauen hinter die Kulissen und knüpfen kurze Drähte zueinander. Auch bei Ausflügen und Festen finden die Teilnehmer Gelegenheiten, sich intensiv über gemeinsame Ziele, Interessen und Vorhaben zu verständigen. So wird jedes Treffen zur aktuellen Informationsbörse. Alle Veranstaltungen sind offen für Gäste und auch die Gastgeber müssen nicht zwingend Vereinsmitglieder sein.

Über 25 Jahre Förderung für Jugend, Sport, Kultur und Soziales

Im vergangenen Jahr feierte die Initiative Reinickendorf ihr 25-jähriges Jubiläum. Mehr als ein Vierteljahrhundert wertvolles bürgerliches Engagement für den Fuchsbezirk, da war die Zahl der Gratulanten natürlich groß. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner unterstützt als Ehrenmitglied die Arbeit des Vereins und ist häufig Gast bei den vielfältigen Veranstaltungen, die vor allem zwei Ziele haben: fördern und vernetzen.

Was gibt’s Neues in Reinickendorf, welche Herausforderungen gilt es zu meistern, was bewegt die Menschen hier im Berliner Norden? Die Initiative Reinickendorf ist bekannt für ihre interessanten Veranstaltungen und hervorragenden Kontaktmöglichkeiten.

So gab es Anfang 2025 eine Infoveranstaltung mit vier inhaltsstarken Fachvorträgen zu Neuerungen im Bauwesen, Arbeitsrecht, Buchhaltung und bei der Geschäftsführerhaftung, die zahlreiche Unternehmer und Interessierte lockte und den Austausch förderte. Auch ein Besuch im Zollfreilager Tegel, einer zukunftsweisenden Lagerstätte für Technologiemetalle und Seltene Erden, fand großen Anklang.

Aus den Mitgliedsbeiträgen werden vor allem Projekte für Kinder, Jugendliche und Senioren finanziell unterstützt. Dazu zählen besonders solche, die nicht so sehr im Rampenlicht stehen und sonst kaum eine Chance auf Sponsoring haben. So erhielten die Fighting Pandas (U13-Flag-Footballmannschaft des SV Berliner Bären) einen Zuschuss zu nachhaltigen Trikots oder auch der Wassersport-Club Havel, der zwei neue Kanu-Polo-Boote benötigte. Die Restaurierung des Bechstein-Flügels im Centre Bagatelle wurde ebenso gefördert wie der erste Inklusionstag des Rathauses und die traditionelle Nordberliner Fahrrad-Rallye. Ein besonderes Anliegen war die Unterstützung einer Reinickendorfer Familie, die von einem schweren Brand betroffen war.

Die Initiative Reinickendorf wird weiterhin im Rahmen ihrer Möglichkeiten Menschen und Initiativen im Fuchsbezirk unterstützen. Bewerbungen um Projektförderung können unbürokratisch eingereicht werden. Die Initiative Reinickendorf freut sich über jedes neue Mitglied, damit künftig noch mehr Projekte gefördert werden können.

Der Wassersportclub Blau-Weiß Tegel bietet kleinen und großen Paddlern ein Zuhause

Facts

Gründungsdatum:

1999

Mitglieder:

derzeit 50

Geförderte Projekte:

ca. 40
Weitere Förderanfragen willkommen

Netzwerk­veranstaltungen:

10 bis 12 pro Jahr

Kooperationspartner von Berlin Partner
für Wirtschaft und Technologie

Initiative Reinickendorf

Initiative Reinickendorf e. V.
Dianastraße 35
13469 Berlin

Initiative Reinickendorf